Der Begriff der Innovation (abgeleitet vom Lateinischen „innovare“; zu Deutsch: erneuern) bezeichnet neue, funktionale und wirtschaftlich nutzbare Methoden zum Umsetzen von Ideen. Damit unterscheidet sich eine Innovation maßgeblich von der bloßen Kreativität. Eine neue Idee bleibt solange bloße Kreativität, bis ein Weg gefunden wird, sie umzusetzen. Kann die Idee sich dann schließlich durchsetzen und stellt…
weiterlesenDer Begriff der Digitalisierung ist in aller Munde: Zeitungen berichten über die neuesten Entwicklungen und Erwartungen bezüglich der Digitalisierung im Zusammenhang mit der Entwicklung ganzer Gesellschaften. Unternehmen und Wirtschaftsexperten mahnen den schleppenden Ausbau der digitalen Infrastruktur an und Politiker streiten sich darüber, in welchem Maße der Ausbau der Digitalisierung vonstatten gehen sollte. Dazu sind unterschiedliche…
weiterlesenEs ist ein Phänomen, das uns seit Jahrzehnten wie ein unsichtbarer Schatten begleitet. Eine Erscheinung von der Jeder bestimmt schon einmal gehört hat, sich darunter aber nichts Konkretes vorstellen kann – und oftmals auch nicht vorstellen möchte. Denn aufgrund der stiefmütterlichen Behandlung besitzt die Digitalisierung häufig einen spießigen Beiklang. Aber keine Sorge, heute werde ich…
weiterlesenSein eigener Chef sein, die Unternehmenswelt aufwirbeln und mit der eigenen Idee die Spitze der Wirtschaft erstürmen. Ein schöner Gedanke, die Massen mit seinem eigenen Produkt oder der eigenen Dienstleistung zu erobern. Das Völkchen der Selbstständigen ist eben aus einem ganz besonderen Holz geschnitzt. Neben Mut, Motivation und Fingerspitzengefühl gehören noch jede Menge andere Eigenschaften…
weiterlesenViele meiner Freunde und Bekannte kommen auf mich zu und fragen mich, wie man eine eigene und vor allem erfolgreiche Geschäftsidee entwickeln kann, um den Sprung in die Selbstständigkeit zu wagen.
weiterlesenIch liebe Start-ups und ich liebe erfolgreiche Unternehmen. In letzter Zeit werde ich immer häufiger von unseren Mittelstandskunden gefragt, was diese von Start-ups lernen können. Klar, etablierte Unternehmen haben eine feste Stellung im Markt und ihre Position meist über Jahre hinweg kontinuierlich aufgebaut.
weiterlesen